13. MÄRZ 2023
|
SOCIAL MEDIA
Fake News
Fake News werden mit einem klaren Ziel verbreitet und nicht einfach nur zum Spass. Häufig geht es den Personen hinter den Falschmeldungen um Geld. Denn je häufiger solche Meldungen angeklickt werden, desto mehr Geld lässt sich damit verdienen. Fake News werden auch verbreitet, um ganz gezielt Meinungen zu manipulieren. Manchmal kommen Fake News sogar von Politikerinnen und Politiker oder von Regierungen, welche die Gesellschaft beeinflussen wollen.
Fake News verbreiten sich schnell
Damit sich die Falschnachrichten möglichst schnell verbreiten, sind die Texte so geschrieben, dass sie Emotionen auslösen. Fake News haben das Ziel, Leserinnen und Leser zu überraschen, wütend oder traurig zu machen. Denn wenn man emotional berührt ist von einer Nachricht, hat man stärker das Bedürfnis, die Nachricht weiterzuschicken. Zudem beinhalten Fake News oft ein aktuelles Thema, das viele Menschen beschäftigt, wie zum Beispiel die Corona-Pandemie. Über die sozialen Medien können sich Fake News dann richtig schnell verbreiten.
Falschnachrichten können gefährlich sein
Du denkst jetzt vielleicht: Fake News, ja und? Ist doch nicht so schlimm. Aber das Verbreiten solcher Falschnachrichten kann gefährliche Auswirkungen haben. Fake News können Meinungen manipulieren, sie können Angst verbreiten und einige Menschen beginnen wegen solcher Falschmeldungen an Verschwörungstheorien zu glauben. Es ist also wichtig, die Verbreitung von Fake News zu stoppen.
Wie kannst du Fake News erkennen?
- Zu krass, um wahr zu sein? Dies ist schon einmal ein Anhaltspunkt, bei dem du hellhörig werden solltest. Wenn eine Nachricht einfach unglaublich scheint, ist sie es vielleicht auch.
- Ganz wichtig: Checke unterschiedliche Quellen. Berichten andere Zeitungen auch darüber? Wenn du keine anderen Quellen findest, ist es naheliegend, dass die Nachricht ein Fake ist.
- Was kommt im Beitrag vor? Wird im Artikel nur einseitig argumentiert? Dies verlangt nach einer genaueren Recherche.
- Wer hat den Beitrag geschrieben? Bei richtigen Nachrichten findest du eigentlich immer den Namen der Autorin oder des Autors, die oder der den Artikel verfasst hat. Zudem wird vermerkt, wo sie arbeiten. Also zum Beispiel für welche Zeitung sie schreiben. Am besten googelst du den Namen der Autorin oder des Autors.
- Achte auf Ortschaften oder Namen, die im Artikel oder Video vorkommen. Google auch hier und überprüfe, ob du dazu etwas findest im Internet. Nichts gefunden? Dann bist du wahrscheinlich auf Fake News gestossen!
- Überprüfe in einem weiteren Schritt die URL, also die Adresse der Webseite. Kontrolliere, ob die Adresse einen Sinn ergibt oder ob vielleicht ein Buchstabe vertauscht oder hinzugefügt wurde – in diesem Fall kannst du ziemlich sicher sein, dass es sich bei der Webseite um einen Fake handelt.
- Überprüfe, wie die Nachricht geschrieben ist: Gibt es Schreibfehler? Hat es gar Emoticons im Text? Dies ist zwar keine Garantie für Fake News aber weist darauf hin.
Wenn du erkannt hast, dass es sich bei einer Nachricht um Fake News handelt, teile sie nicht! Wenn du Fake News von einer Person bekommen hast, die du kennst, erkläre ihr, wieso es Fake News sind und warum diese ein Problem sein können.
Wenn du etwas liest, dass dir Sorgen macht und du nicht sicher bist, ob das Geschriebene wirklich stimmt, besprich es mit einer erwachsenen Person oder melde dich beim 147.