Themen
29. JANUAR 2025
|
SELBSTVERTRAUEN

Lerne, dir selbst etwas zuzutrauen

Lerne, dir selbst etwas zuzutrauen
Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir uns unsicher fühlen. Wie wir damit umgehen, hängt unter anderem davon ab, über wie viel Selbstvertrauen wir verfügen. Erfahre, wie du dein Selbstvertrauen stärken kannst und was du vermeiden solltest. 🌸

Das Wichtigste in Kürze: 👇

  • Viele Jugendliche haben wenig Selbstvertrauen
  • Selbstvertrauen kann gestärkt werden
  • Hilfreich sind ein förderndes Umfeld und positive Erfahrungen
  • Du kannst dir selbst Gutes tun

Wir Menschen neigen dazu, uns selbst kritisch zu beurteilen. Vielleicht kennst du folgende Gedanken: «Die anderen Mädchen sind schöner und klüger als ich.» oder «Ich kann meinen Crush nicht ansprechen. Ich bin nicht hübsch genug.» Solche Selbstzweifel kennen viele Jugendliche. Sie können verunsichern und am Selbstvertrauen nagen. Doch wird es immer irgendwo eine Person geben, die besser in etwas ist, als wir selbst.

Wichtig ist, darauf zu fokussieren, was dich einzigartig macht. Wenn du dir deiner Stärken und Schwächen bewusst bist, kannst du dich so akzeptieren, wie du bist. Du kannst dann auch besser auf deine Fähigkeiten vertrauen. Das führt dazu, dass du dir zutraust, neues zu lernen und Herausforderungen anzunehmen.

Manchmal tauchen aber auch Ängste auf wie, «Bestimmt lehnen mich die anderen ab, wenn ich meine Meinung sage» oder «Niemand mag mich». Falls du solche Sorgen hast, bist du damit nicht allein. Viele Jugendliche haben in der Pubertät wenig Selbstvertrauen. Diese Entwicklungsphase ist durch Unsicherheiten geprägt: Wer bin ich? Wo will ich hin? Wie sehen mich die anderen? Gerade die letzte Frage kann dazu führen, dass wir uns unsicher fühlen. Denn wir Menschen möchten gemocht und geschätzt werden. Fühlen wir uns nicht akzeptiert, kann sich das aufs Selbstbewusstsein und damit auch aufs Selbstvertrauen auswirken.

Trotzdem solltest du dich nicht verbiegen und Dinge machen, die du nicht tun willst. Es ist wichtig, dass du stets deine Bedürfnisse im Blick hast und auf deine Gefühle achtest. Führe dir auch immer wieder vor Augen, dass jeder Mensch wertvoll und einzigartig ist, so wie die Person ist – auch du!

Selbstvertrauen stärken

Selbstvertrauen ist nicht etwas, das man hat oder nicht hat. Es ist auch nicht etwas, das für immer so ist, wie es ist. Am eigenen Selbstvertrauen kannst du arbeiten. Es ist sogar wichtig, dass du das stets tust. Dies geht einerseits dadurch, dass du dich mit Menschen umgibst, die einfühlsam und liebevoll zu dir sind. Wer ein solches Umfeld hat, fühlt sich wohl und wird akzeptiert.

Genauso wichtig wie das Umfeld ist aber, wie du mit dir selbst umgehst. Denn Selbstzweifel sind menschlich. Wenn wir aber einen guten Umgang damit finden und uns nicht von ihnen ausbremsen lassen, stärkt uns dies. Wichtig ist, achtsam und liebevoll mit sich selbst zu sein. Dabei können dir folgende Tipps helfen:

«Selbstvertrauen braucht Zeit, aber sich selbst Zeit zu geben, um es zu erlangen, ist wirklich das beste Geschenk, das man seinem zukünftigen Ich machen kann.»

Jugendliche aus dem YAB

5 Tipps für mehr Selbstvertrauen 📝

  • Rede mit dir und denke über dich wie eine Freundin. Wir neigen dazu, zu uns selbst strenger zu sein als zu anderen. Damit werten wir uns unnötig ab. Fokussiere dich deshalb lieber aufs Positive: Was gefällt dir gut an dir? Was kannst du gut?
  • Rede mit anderen Personen aus deiner Familie oder deinem Freundeskreis, falls du dich unsicher fühlst. Frage sie, was sie an dir mögen. Dies kann helfen, sich selbst positiver zu sehen.
  • Verurteile dich nicht, wenn du Fehler machst. Fehler sind menschlich und gehören zum Leben. Oft gibt es auch nicht den einen richtigen Weg. Es gibt nicht nur gut oder schlecht, schön oder hässlich. Bleibe offen für die Nuancen dazwischen.
  • Mach dir Erfolgserlebnisse bewusst. Überlege, wann du eine Herausforderung gemeistert hast und worauf du stolz bist. Umso mehr du dir der Erfolgserlebnisse bewusst bist, desto mehr Vertrauen hast du in deine Fähigkeiten.
  • Wende dich an eine Vertrauensperson oder hol dir Unterstützung, wenn du merkst, dass du so unsicher bist, dass du darunter leidest oder dich selbst blockierst. Manchmal braucht es eine Fachperson, um das Selbstvertrauen aufzubauen.

Das sagen andere Jugendliche 💬

Wir haben Jugendliche aus unserem Youth Advisory Board (YAB) gefragt, was ihnen hilft, ihr Selbstvertrauen zu stärken. Viele nennen Sport sowie Hobbys, Freund*innen und ein bestärkendes Umfeld als zentrale Faktoren. Auch Dinge zu machen, bei denen sie Spass haben, sich stark fühlen und Erfolge erleben können, erachten die Jugendlichen als wichtig. Und sie finden es wichtig, sich gut um sich selbst zu kümmern und auf sich selbst zu achten. Daneben haben sie ganz konkrete Dinge, welche ihnen helfen:

  • Komplimente machen und Komplimente bekommen.
  • Aufhören, mich mit anderen zu vergleichen.
  • An Momente denken, in denen ich mich wohlfühle.
  • Mich durch das, was ich mache, definieren, nicht über mein Aussehen.
  • Mich überwinden und Herausforderungen meistern.
  • Auszeit von Social Media.
  • Mir selbst gut zureden.
  • Mantras, die ich jeden Tag im Kopf wiederhole. Zum Beispiel: «Ich bin stark, fähig und gelassen.»

«Aktivitäten, in denen ich mich stark fühle, helfen mir sehr dabei, mein Selbstvertrauen zu stärken. Ich habe zum Beispiel vor kurzem meine Leidenschaft für das Klettern entdeckt und ich liebe die Befriedigung, die ich empfinde, wenn ich es geschafft habe, eine Route zu bewältigen!»

Jugendliche aus dem YAB

  • Erfolge als Zufall sehen: Viele neigen dazu, Erfolge als Glück oder Zufall abzutun. Erfreue dich deiner Erfolge als etwas, das du dir errungen und das du verdient hast.
  • Nur Topleistungen wertschätzen: Manche sind erst zufrieden mit sich, wenn sie in der Prüfung eine 6 erhalten. Fokussiere statt auf Topleistungen lieber auf deine Fortschritte: Hattest du bei der letzten Prüfung vielleicht eine ungenügende Note und jetzt eine 4, ist das ein grosser Erfolg.
  • Aufgeben, wenn etwas nicht auf Anhieb gelingt: Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis ein Projekt gelingt. Dafür darfst du umso stolzer auf dich sein, denn du hast Durchhaltevermögen gezeigt.
  • Schwächen dominieren lassen: Niemand ist perfekt. Auch du nicht. Du darfst deine Schwächen akzeptieren und dich auf deine Stärken fokussieren.
  • Unterschiedliche Messlatten verwenden: Sei mit dir nicht strenger, als du es mit anderen bist. Ein kleines Missgeschick würdest du anderen bestimmt verzeihen, verzeih es auch dir.

Du möchtest direkt mit uns sprechen?

Das könnte dich auch interessieren